bla
Die Unternehmensnachfolge – Das eigene Unternehmen erfolgreich übergeben.
Bei über 40 % der Unternehmensnachfolgen scheitert die Nachfolge, weil der Übergeber einen überzogenen Kaufpreis fordert.
Bei korrespondierenden 40 % der Übernehmer scheitert die Übernahme an der Finanzierung des Kaufpreises.
Wollen Sie Ihr Unternehmen erfolgreich übergeben ?
Bereiten Sie Ihr Unternehmen professionell auf die Übergabe vor.
Wir machen ihr Unternehmen fit für die Übergabe.
Dadurch erreichen Sie die erfolgreiche Übergabe Ihres Unternehmens.
Wussten Sie: So viel der Senior Unternehmer …
- sind nicht rechtzeitig vorbereitet43%
- können emotional nicht loslassen37%
- finden keinen passenden Nachfolger45%
- fordern einen überhöhten Kaufpreis44%
- wollen mit dem Verkauf ihre Altersvorsorge aufstocken33%
Quelle DIHK Report 2016
Quick-Check
Verkaufserlös
Wie Sie den optimalen Verkaufserlös erzielen.
Zeit
Wie sie bei der Unternehmensnachfolge Zeit einsparen.
Sicherheit
Sicherheit für Ihre Familie, Ihr Unternehmen und ihre Mitarbeiter.
Fahrplan einer externen Unternehmensnachfolge
Phase 1: IST-Aufnahme
- Persönliche Gespräche
- Fixierung der mit der Übergabe verbundenen Ziele
- Erstellung eines Kandidatenprofils
- Aufnahme der Daten
Phase 2: Konzept
- Erstellung eines Nachfolgekonzepts
- Alternativ Erstellung eines Verkaufsexposee
Phase 3: Bewertung
- Überprüfung der ersten Kaufpreisvorstellung auf Refinanzierbarkeit
- Erstellung einer Unternehmensbewertung
Phase 4: Recherche und Kontakt
- Systematische Suche nach einem geeigneten Erwerber
- Selektion eines geeigneten Bewerbers
- Herstellung des Kontakts zwischen Übergeber und potenziellen Nachfolger
Phase 5: Prüfung
- Diskussion der Übergabemodalitäten
- Absichtserklärung
- Due Diligence (Prüfung durch den Nachfolger)
Phase 6: Vertragsverhandlungen und Abschluss
- Struktur der Transaktion (z.B. Rechtform)
- Aktionsplan (Wer hat wann was zu tun)
- Endgültige Vertragsverhandlung
- Abschluss des Vertrages
Für wen ist die Nachfolgeberatung geeignet ?:
grundsätzlich für alle Unternehmer und Unternehmen
Bei 80 % der Gesellschaften wird ein einmal gestalteter Gesellschaftsvertrag bis zur Liquidation nicht mehr geändert. Umso wichtiger ist es bereits bei der Gründung entsprechende Regelungen für die spätere Nachfolge zu berücksichtigen.
für Alle die den Verkauf ihres Unternehmens anstreben
Der Käufer möchte so wenig wie möglich für das zu erwerbende unternehmen investieren, während der Verkäufer für sich den höchst möglichen Gewinn realisieren möchte.
Diesen Zielkonflikt gilt es aufzulösen.
für alle, die Sicherheit für sich selbt, ihre Angehörigen und Mitarbeiter wünschen
Das zu verhindern und rechtzeitig Vorsorge für solch einen Fall für sich, seine Angehörigen und Arbeitnehmer zu treffen sorgt für Sicherheit.
für alle die Investieren wollen
Mitlerweile ist mit Basel 2 eine für alle Banken verbindliche Sicht auf die „weichen“ Faktoren eines Unternehmens vor einer Kreditentscheidung notwendig. Zeigen Sie Ihrer Bank welches Konzept Sie sich für die Zukunft und Beständigkeit Ihres UNternehmens ausgedacht haben.
für alle, die erklärungsbedürtige hochpreisige Produkte oder Dienstleitungen herstellen
Was aber ist dann mit Ihrem hoch qualifizierten Know-How, Ihren geschaffenen internen Systemen und Abläufen ?
Sorgen Sie dafür, dass diese Werte bei der Nachfolge Berücksichtigung finden.
Welche Vorteile bietet mir die Beratung:
Umfangreiches steuerrechtliches und betriebswirtschaftliches Wissen
Offenheit und Vertrauen
Das sorgt für Stabilität und Kontinuität: bei IHNEN, den Mitarbeitern und den Geschäftspartnern.
Zielgenaue Analyse und bedarfsgerechte Planung
erfolgreichen Nachfolgeprozess. Das hilft, Zielkonflikte zu vermeiden und gibt
IHNEN Sicherheit in den verschiedenen Übergabephasen.
Praktische Erfahrung und laufende Fortbildung
nachzuweisen und mich jährlich im Bereich der Unternehmensnachfolge fortzubilden.
Coach und Unterstützer
Ansprechpartner, der emotional geführte Gespräche versachlichen und auch
unangenehme Positionen gut vertreten kann.
Wussten Sie: Soviel Prozent der potenziellen Übernehmer …
- … haben Finanzierungsschwierigkeiten43%
- … unterschätzen Anforderungen40%
- … finden kein passendes Unternehmen47%
- … haben unzureichende Qualifikation23%
Quelle DIHK Report 2016
Nutzen Sie noch heute die Möglichkeit zu einem kostenfreien Informationsgespräch !